Der Traum von einem Eigenheim oder einem neuen Fahrzeug kann oft nur durch die Aufnahme eines Darlehens verwirklicht werden. Doch was passiert, wenn unvorhergesehene Ereignisse wie Arbeitslosigkeit, Trennung oder eine ernsthafte Krankheit dafür sorgen, dass Sie die Kreditraten bedienen können?
Finanzielle Schwierigkeiten sind keine Schande und treten oft unvorhersehbar auf, ohne eigenes Verschulden. Laut dem SCHUFA Kredit-Kompass 2019 waren Ende 2018 glücklicherweise nur 2,1% aller Verbraucherkredite in Deutschland von Zahlungsstörungen betroffen. In einer solchen schwierigen Situation sind viele Menschen unsicher, wie sie reagieren sollen, und befürchten mögliche strenge rechtliche Konsequenzen.
Kompakter Überblick
- Plötzliche Veränderungen im Leben, wie der Verlust des Arbeitsplatzes oder persönliche Krisen, können zu finanziellen Schwierigkeiten führen.
- Sollten Sie sich in der Situation befinden, Ihren Kredit für Haus oder Auto nicht mehr bedienen zu können, sollten Sie Ruhe bewahren und umgehend das Gespräch mit Ihrer Bank suchen.
- Seien Sie kooperativ und transparent, um ein Mahnverfahren, die Kündigung des Darlehens sowie negative Einträge bei der Schufa zu vermeiden.
- Es gibt verschiedene Strategien, um kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken und die langfristige finanzielle Belastung zu reduzieren.
Ursachen für Zahlungsunfähigkeit
Beim Abschluss eines Kredits verfügen Kreditnehmer in der Regel über die erforderlichen finanziellen Mittel zur Tilgung. Dennoch kann es dazu kommen, dass Sie die Raten nicht mehr zahlen können. Dafür gibt es verschiedene Gründe:
Arbeitsplatzverlust
Der plötzliche Verlust des Arbeitsplatzes wirft oft die Frage auf, wie es mit dem laufenden Kredit weitergeht. Wenn ein erheblicher Teil des Haushaltseinkommens entfällt, bleibt wenig Spielraum für die Rückzahlung. Dies gilt auch für andere bedeutende Einkommensverluste.
Bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit bleibt die Kreditverpflichtung zunächst bestehen. Dennoch besteht die Option, mit dem Kreditgeber in Kontakt zu treten, um gemeinsam eine Lösung zu finden oder auf eine mögliche Restschuldversicherung zurückzugreifen.
Krankheitsfall
Langwierige Erkrankungen können Ihr Einkommen erheblich reduzieren, insbesondere wenn der Arbeitgeber die Gehaltszahlung nach sechs Wochen einstellt. Das Krankengeld, das für maximal 72 Wochen und bis zu 90% Ihres Nettogehalts gezahlt wird, könnte möglicherweise nicht ausreichen, um Ihren Kredit zu bedienen.
Unvorhergesehene Ausgaben
Ungeplante Ausgaben treffen Kreditnehmer häufig unerwartet. Wenn beispielsweise plötzlich eine defekte Waschmaschine ersetzt oder ein neues Auto angeschafft werden muss, sind solche Ausgaben schwer zu vermeiden. Zusätzlich können Ereignisse wie Scheidungen oder Todesfälle das Haushaltsbudget belasten und die Kreditrückzahlung gefährden.
Zahlungsschwierigkeiten beim Kredit – zwischenzeitliche Finanzknappheit oder langfristige Zahlungsunfähigkeit?
Überprüfen Sie sorgfältig Ihre finanzielle Lage. Handelt es sich um einen kleinen Konsumkredit, etwa für ein Sofa? In solchen Fällen können kurzfristige Sparmaßnahmen ausreichen, zum Beispiel können Sie vorübergehend auf Ausgaben etwa für eine Putzhilfe, ein Streaming-Abonnement oder eine Fitnessstudio-Mitgliedschaft verzichten.
Für höhere Kreditbelastungen wie Auto- oder Baukredite sind solche Sparansätze oft nicht ausreichend. Dennoch sollten Sie keine überstürzten Entscheidungen, wie für einen Hausverkauf, treffen. Die damit verbundenen Nebenkosten sind hoch und Sie sollten dies gründlich abwägen.
Stattdessen ist es wichtig, dass Sie die Ursache für die finanzielle Situation kennen. Dadurch lässt sich besser beurteilen, ob es sich um einen temporären Engpass oder eine langfristige finanzielle Herausforderung handelt, möglicherweise sogar um dauerhafte Zahlungsunfähigkeit.
Folgen der Nichtzahlung eines Kredits
Banken vergeben zwar häufig viele Kredite gleichzeitig, behalten jedoch jedes Darlehen genau im Blick. Versäumen Sie eine Rate, reagiert die Bank prompt:
- Mahnverfahren: Nach einer bestimmten Frist sendet der Kreditgeber die erste Mahnung. Ihnen wird dann einige Wochen Zeit eingeräumt, um die überfällige Rate samt Verzugszinsen und Mahngebühren zu begleichen. Im gerichtlichen Mahnverfahren folgt eine zweite Mahnung mit Hinweis auf die rechtlichen Konsequenzen. Erfolgt keine Begleichung, wird die letzte Mahnung zugestellt.
- Kündigung des Kreditvertrags: Bleiben Sie auch nach der dritten Mahnung untätig, ist der Kreditgeber berechtigt, den Kreditvertrag zu kündigen.
- Sofortige Gesamtfälligkeit: Mit der Kündigung wird die gesamte Kreditsumme zur sofortigen Rückzahlung fällig, einschließlich der aufgelaufenen Zinsen.
Rechtliche Konsequenzen bei Nichtzahlung eines Kredits
Das Nichtzurückzahlen eines Kredits an sich ist keine Straftat, es sei denn, der Vorsatz zur Nichtzahlung wird nachgewiesen, beispielsweise durch Täuschung über Sicherheiten. Bei finanziellen Schwierigkeiten durch Umstände wie Arbeitslosigkeit sind Schulden keine Straftat, wie im Protokoll Nr. 4 zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten festgelegt.
Bei einer Kreditkündigung durch die Bank führt dies zu einem negativen SCHUFA-Eintrag, der den SCHUFA-Score beeinträchtigt und für drei Jahre bestehen bleibt. Dies erschwert die Möglichkeit, neue Kredite zu erhalten oder Ratenzahlungsvereinbarungen zu treffen.
Maßnahmen bei Zahlungsunfähigkeit Ihres Kredits
Bei einer Verschlechterung Ihrer finanziellen Situation ist es ratsam, sofort Kontakt mit Ihrer Bank aufzunehmen, um größere finanzielle Probleme aufgrund einer Kreditkündigung zu vermeiden. Oft können gemeinsam Lösungen gefunden werden, um einen drohenden Zahlungsverzug zu verhindern.
Möglichkeiten bei Rückzahlungsschwierigkeiten
Falls Sie Ihren Kredit nicht mehr bedienen können, stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung:
Restschuldversicherung
Der Abschluss einer Restschuldversicherung kann bei Zahlungsschwierigkeiten unterstützen. Je nach Vereinbarung kann sie im Falle unverschuldeter Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder im Todesfall die Zahlung der Kreditraten übernehmen. Wenn absehbar ist, dass Sie Ihren Kredit nicht zurückzahlen können, sollten Sie möglichst frühzeitig Kontakt mit dem Versicherer aufnehmen. Beachten Sie, dass die Übernahme der Ratenzahlung durch die Versicherung erst nach einer Wartefrist beginnt. Bei Arbeitslosigkeit ist die Leistungsdauer der Restschuldversicherung oft auf maximal zwölf Monate begrenzt, danach sind Sie wieder für die Ratenzahlung verantwortlich.
Ratenzahlung temporär aussetzen
Falls Sie keine Restschuldversicherung besitzen, haben Sie die Möglichkeit, eine Stundung der Ratenzahlung zu vereinbaren. Durch die Stundung können Sie die Zahlung für einen begrenzten Zeitraum, in der Regel ein bis zwei Monate, aussetzen, um kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken. Setzen Sie sich frühzeitig mit der Bank in Verbindung, um diese über einen möglichen Zahlungsverzug zu informieren.
Ratenpause aushandeln
In Zeiten kurzfristiger finanzieller Schwierigkeiten können Sie auch eine Ratenpause beantragen. Dabei zahlen Sie während dieser Phase lediglich die fälligen Kreditzinsen und setzen die Tilgung der Hauptsummen aus. Im darauf folgenden Monat nehmen Sie die reguläre Ratenzahlung wieder auf. Es ist zu beachten, dass einige Kreditgeber für die Ratenpause eine Bearbeitungsgebühr erheben, während andere diesen Service kostenfrei anbieten.
Bei kurzzeitigen finanziellen Engpässen bieten viele Kreditinstitute bonitätsstarken Kunden die Option auf Ratenpausen. Manche Banken erlauben es, alle sechs Monate eine kurze Zahlungspause einzulegen, die vertraglich vereinbart wird und in der Regel keine zusätzlichen Kosten verursacht. Jedoch sind die Zinssätze für Kredite mit Ratenpausenoption oft etwas höher. Bei der Absicherung gegen mögliche Engpässe sollten Sie vor der Kreditaufnahme darauf achten, welche Anbieter eine Ratenpause garantieren.
Monatliche Rate reduzieren
Wenn absehbar ist, dass Sie den Kredit über einen längeren Zeitraum nicht bedienen können, besteht die Möglichkeit, die Höhe der monatlichen Raten dauerhaft zu verringern. Die neue Rate sollte so angepasst werden, dass Sie Ihre finanziellen Verpflichtungen wieder zuverlässig erfüllen können. Es ist jedoch möglich, dass die Bank vor einer Zustimmung zur Reduzierung zusätzliche Sicherheiten verlangt. Kreditgeber könnten beispielsweise die Bestellung eines Bürgen oder das Hinterlegen von Sparguthaben als Sicherheit fordern.
Umschuldung als Lösung
Wenn Ihre aktuelle Kreditrate nicht mehr zu Ihrer finanziellen Situation passt, kann eine Umschuldung eine sinnvolle Option sein. Bei der Umschuldung nehmen Sie einen neuen Kredit mit günstigeren Konditionen und einer niedrigeren monatlichen Rate auf, um den bestehenden Kredit abzulösen. Vor einer Umschuldung ist es wichtig, sich über die aktuellen Zinssätze für Konsumentenkredite zu informieren. Die Entscheidung, ob sich eine Umschuldung lohnt, hängt davon ab, ob die aktuellen Zinssätze niedriger oder höher sind als Ihre derzeitigen Kreditzinsen.
Für den neuen Kredit gelten die gleichen Konditionen wie bei jeder anderen Kreditaufnahme: ein regelmäßiges Einkommen und keine negativen SCHUFA-Einträge. Daher ist es ratsam, eine Umschuldung zu erwägen, bevor es zu Zahlungsrückständen kommt.
Kreditlaufzeit verlängern
Eine alternative Option besteht darin, die Laufzeit Ihres Kredits zu verlängern und die monatlichen Raten auf ein erschwingliches Niveau zu reduzieren. Auf diese Weise können Sie negative Konsequenzen durch Zahlungsrückstände vermeiden. Banken haben ebenfalls ein Interesse daran, kostspielige und langwierige Mahn- und Gerichtsverfahren zu verhindern. Daher ist es ratsam, bei finanziellen Schwierigkeiten frühzeitig das Gespräch mit Ihrer Bank zu suchen.
Schuldnerberatung in Anspruch nehmen
Wenn Sie bereits in Zahlungsverzug geraten sind und keine einvernehmliche Lösung mit Ihrem Kreditgeber finden können, sollten Sie sich dringend an eine Schuldnerberatungsstelle zu wenden. Diese Dienstleistungen werden von seriösen Organisationen wie der Diakonie, Caritas oder der Arbeitswohlfahrt angeboten, ebenso wie von vielen kommunalen Schuldnerberatungsstellen.
Sie können Informationen zu Beratungsstellen in Ihrer Nähe beim örtlichen Sozialamt erhalten. Die Schuldnerberater unterstützen Sie dabei, Ihre finanzielle Situation zu klären und arbeiten darauf hin, gerichtliche Maßnahmen sowie negative SCHUFA-Einträge zu verhindern.
Privatinsolvenz als letzter Ausweg
Falls eine Einigung mit Ihren Gläubigern nicht möglich ist, kann die Privatinsolvenz eine Lösung bieten. Der Vorteil besteht darin, dass Sie dank Restschuldbefreiung nach einer Dauer von sechs Jahren die Möglichkeit haben, schuldenfrei zu sein. Allerdings bedeutet dies auch eine umfassende Fremdbestimmung Ihrer finanziellen Angelegenheiten. Ein Insolvenzverwalter übernimmt die Kommunikation mit Ihren Gläubigern, und Ihr Vermögen – mit Ausnahme notwendiger Haushaltsgegenstände, Kleidung und Möbel – wird Teil der Insolvenzmasse. Dies schließt auch Ihr Fahrzeug oder Eigenheim ein, und der Erlös daraus dient der Tilgung Ihrer Schulden. Von Ihrem Einkommen erhalten Sie lediglich einen festgelegten Anteil. Es ist ratsam, sich beraten zu lassen, ob diese Option für Ihre individuelle Situation geeignet ist.
Fazit
Finanzielle Schwierigkeiten können jeden treffen, insbesondere durch unvorhersehbare Ereignisse wie Arbeitslosigkeit. Diese können dazu führen, dass Sie Ihren Haus- oder Autokredit nicht mehr bedienen können. Statt aus falscher Scham zu schweigen, ist proaktives Handeln gefragt. Ein offenes Gespräch mit Ihrer Bank kann zu individuellen Lösungen führen, von einer Ratenpause bis hin zur Umschuldung. Noch effektiver ist es, vorsorglich Maßnahmen zu ergreifen, wie zum Beispiel den Abschluss einer Risikolebensversicherung zur Absicherung Ihres Immobilienkredits.
Bei Zahlungsverzug erfolgen zunächst Mahnungen durch die Bank. Wenn trotz mehrerer Mahnungen keine Zahlung erfolgt, kann der Kredit gekündigt und die gesamte Restschuld fällig werden. Die Kreditkündigung führt zu einem negativen Schufa-Eintrag.
Sie haben die Option, mit Ihrer Bank eine Ratenpause oder eine Stundung der Zahlungen zu vereinbaren. Alternativ können Sie die Höhe der monatlichen Raten reduzieren oder eine Umschuldung in Betracht ziehen.
Ja, bei einer Umschuldung nehmen Sie einen neuen Kredit zu günstigeren Konditionen auf, um den alten abzulösen. Es ist wichtig, die aktuellen Zinssätze zu vergleichen und sicherzustellen, dass die Umschuldung finanziell sinnvoll ist.
Die Privatinsolvenz ist ein rechtliches Verfahren zur Entschuldung, das nach sechs Jahren zur Restschuldbefreiung führen kann. Diese Option sollte in Erwägung gezogen werden, wenn keine Einigung mit den Gläubigern erzielt werden kann und andere Lösungswege ausgeschöpft sind.
Eine Schuldnerberatungsstelle hilft Ihnen, Ihre finanzielle Lage zu ordnen und Lösungen für den Umgang mit Schulden zu finden. Sie unterstützt auch bei der Vermeidung von Gerichtsverfahren und negativen SCHUFA-Einträgen.